Dienstag, 13. Februar 2018

Charles Dickens / Klein Dorrit, 2.Teil


Endlich setze ich jetzt den Roman von Dickens mit dem zweiten Teil fort. Ich bin richtig neugierig, wie es weitergehen wird. 

Klappentext
Nachdem Anwalt Arthur Clennam der Familie von Klein Dorrit aus der Misere geholfen hat, wird er Opfer betrügerischer Spekulationen und landet nun selber im Schuldenturm. Dort trifft ihn Klein Dorrit wieder. Gemeinsam beginnt das Paar ein neues Leben …

Autorenporträt
Dickens als Journalist und Schriftsteller:1831 arbeitete Dickens für die Zeitung True Sun, wurde aber bald zur Mitredaktion des Parlamentsspiegels herangezogen und wurde schließlich Journalist bei der Zeitung Morning Chronicle. 1836–37 erschienen in monatlichen Heften die Pickwick Papers, durch die Dickens Bekanntheit als Schriftsteller erlangte. Seine folgenden ersten Romane entstanden ebenfalls als Fortsetzungsgeschichten in Zeitungen. Oft schrieb er an mehreren gleichzeitig. Dickens entwickelte in diesem Werk eine ursprüngliche Erzählkraft, die in sich selbst und dem reichen Volksleben, besonders der unteren Klassen, ihre Quelle und ihr Muster fand. Dickens wollte nicht nur den literarischen Erfolg, sondern auch das Gewissen seiner Zeit wachrütteln und den Weg für soziale Reformen ebnen. Die Schärfe der Anschauung, gepaart mit Humor, schafft die typische Dickens’sche Atmosphäre.1838 erschien Oliver Twist erstmals. Dickens wurde Herausgeber der großen liberalen Tageszeitung Daily News wie auch der Zeitschrift Household Words. Auch gehörte er dem renommierten, vor allem Künstlern offenstehenden Garrick Club an. Mittlerweile waren Dickens‘ Werke auch in den nordamerikanischen Ländern sehr erfolgreich geworden. 1842 trat Dickens in den USA und Kanada als Vorleser seiner eigenen Werke auf; der Andrang war sehr groß. Als Dickens es jedoch wagte, die Idee eines internationalen Urheberrechtes aufzuwerfen (zahlreiche amerikanische Zeitungen hatten seine Geschichten gedruckt, ohne ihn zu fragen oder zu beteiligen), trat er eine Welle der Entrüstung los. Dickens selber war von Amerika enttäuscht, da er eine offene, republikanische und tolerante Gesellschaft im Gegensatz zur englischen Aristokratie erwartet hatte und stattdessen auch hier auf Standesunterschiede, Klassendenken und Sklaverei stieß.1843 veröffentlichte Dickens A Christmas Carol in Prose, deutscher Titel meist Eine Weihnachtsgeschichte, in der eine phantastische Handlung mit einem moralischen Zweck verknüpft wird. Ähnliche Dickens-Geschichten sind: Chimes (1844), Das Heimchen am Herde (1845) und Battle of Life (1845). 1852 machte er mit einem Artikel in Household Words das neu gegründete Kinderkrankenhaus Great Ormond Street Hospital weit herum bekannt. Im selben Jahr gab er am 27. Dezember in Birmingham seine erste Lesung in England, das Publikum waren Industriearbeiter der englischen Midlands. Seit diesem Auftritt gehörten Auszüge aus A Christmas Carol zu Dickens’ festem Leseprogramm. 1856 erlaubten ihm seine Einkünfte, den Landsitz Gad’s Hill Place in Rochester zu erwerben. 1858, nach der Trennung von seiner Frau, machte er seine erste Lesereise durch England.Am 9. Juni 1865 überstand Dickens auf dem Rückweg von Paris den schweren Eisenbahnunfall von Staplehurst, Kent zwar körperlich unversehrt, wurde von dem Ereignis aber für den Rest seines Lebens im Geiste verfolgt. Unmittelbar nach diesem Vorfall kletterte Dickens, nachdem er erste Hilfe geleistet hatte, zurück in den Waggon, um sein Manuskript Our Mutual Friend zu retten. Ein Versuch, den Unfall zu verarbeiten, stellt die Gruselgeschichte The Signal-Man dar. Dort erlebt die Hauptperson die Vision eines Eisenbahnunfalls, der allerdings auf dem Eisenbahnunfall im Clayton-Tunnel von 1861 basiert, bei dem 23 Menschen getötet und 176 verwundet wurden. Dickens war auf dieser Reise mit seiner Geliebten Ellen Ternan und deren Mutter unterwegs. Wäre dieser Umstand an die Öffentlichkeit gedrungen, hätte er einen Skandal ausgelöst. Dickens erreichte es aber, bei der Untersuchung des Unfalls nicht aussagen zu müssen.Ende 1867 reiste er, bereits gesundheitlich angeschlagen und daher erst nach einigem Zögern, nochmals für ein halbes Jahr zu einer Lesereise nach Amerika. 1869 machte er eine letzte Lesereise durch Großbritannien, auf der er während einer Lesung einen Schlaganfall erlitt. Die Reise wurde daraufhin abgebrochen. Einigermaßen wiederhergestellt, holte er zwölf ausgefallene Termine von Januar bis März 1870 nach. Am 2. Mai 1870 trat er das letzte Mal in der Öffentlichkeit auf.Am 9. Juni 1870 starb Charles Dickens auf seinem Landsitz an einem zweiten Schlaganfall. Er wurde am 14. Juni in der Westminster Abbey beigesetzt, gegen seinen ausdrücklichen Wunsch. Er hatte sich ein möglichst unaufwendiges Begräbnis gewünscht.Ihm zu Ehren tragen die Dickens Rocks, zwei Rifffelsen vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel, seinen Namen. Weitere Objekte in der Umgebung dieser Felsen sind nach Figuren aus seinem Fortsetzungsroman The Pickwick Papers benannt.Dickens ist einer der meistgelesenen Schriftsteller der englischen Literatur. Bereits zwischen 1857 und 1892 verkaufte allein die Verlagshandlung Chapman & Hall (London) 700.000 Exemplare seiner Werke. Dickens, der als geschäftstüchtig galt, hinterließ bei seinem Tod ein beträchtliches Vermögen, das auch aus Immobilienbesitz bestand.
(Quelle: Jazzybee-Verlag) 

Weitere Informationen zu dem Buch
  • Taschenbuch: 410 Seiten, 12,99 €
  • Verlag: Jazzybee Verlag (27. Januar 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3849699382

Hier geht es auf die Verlagsseite von Jazzybee.

Montag, 12. Februar 2018

Lilli Beck / Glück und Glas (1)

Glück und Glas: Roman
Wie schön, jeden Sonntagabend beende ich ein Buch.

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre
                                           
Die Autorin hat mich mit ihrem Buch erfreut. Wie war das noch mal mit dem trivialen Titel?, siehe Buchvorstellung aus dem letzten Posting. Mir gefällt der Titel zwar noch immer nicht, aber aus dem Kontext erschließt sich, weshalb die Autorin diese Bezeichnung gewählt hat. Sicherlich hätte man dasselbe mit einem anderen Titel ausdrücken können, denn gleich zu Beginn der Lektüre wusste ich auch ohne den Kontext, was Lilly Beck damit sagen wollte. Aber ich beuge mich dem Willen der Autorin dadurch, weil alles andere richtig stimmig war. Allerdings waren recht viele Schreibfehler zu finden. Auf einer Buchseite waren es gleich drei, auf anderen Seiten 1 bis 2 Schreibfehler. Diese sind aber dem professionellen Lektorat des Verlages anzulasten und man sich die Frage als Leserin stellt, ob die Manuskripte eher quer gelesen werden?

Wer von dem Inhalt nur wenig erfahren möchte, diejenigen können diese Passagen Worum geht es in diesem Buch? überspringen.

Zum Schreibkonzept
Ich fand die Struktur, die die Autorin gewählt hat, genial. Das Buch beinhaltet 58 Kapitel. Auf den ersten Seiten ist ein kleiner Vorspann abgedruckt, in dem man historisch in das Jahr 1969 versetzt wird. Die beiden Protagonistinnen Moon und Lore waren zu dieser Zeit erwachsene junge Frauen. 

Das erste Kapitel führt uns in die Gegenwart, 7. Mai 2015, zum 70. Geburtstag der beiden Frauen. Moon bereitet den Geburtstag vor, den sie zusammen mit Lore feiern wird.

Im zweiten Kapitel wird man wieder in die Geschichte geführt, 7. Mai 1945. Beide Mädchen werden geboren, als der Krieg in Deutschland am 8. Mai mit der Kapitulation zu Ende geht.

Drei Jahre später, 1948, drittes Kapitel.

Im vierten Kapitel befindet man sich erneut in der Gegenwart, Fortsetzung der Erzählung aus dem zweiten Kapitel ...

Und so setzt sich der Erzählstoff bis zum Ende fort und am Schluss wird das Ganze richtig rund. Der Roman endet, wo er mit dem ersten Kapitel angefangen hat. Diese Erzählstruktur fand ich wunderschön.

Der Inhalt / Worum geht es in diesem Buch?
Die Handlung spielt in München. Der Roman behandelt nicht nur die Nachkriegszeit, sondern alle historischen Epochen bis in die Zeit der Gegenwart.
  •        Das Wirtschaftswunder bis Ende der 1970er Jahre
  •       1961 Bau der Berliner Mauer
  •       1968 Jugendrevolte der 68er-Bewegung
  •       1970er Jahre Terroristische Anschläge
  •       1980er Jahre aus dem Wirtschaftswunder wird ein Wirtschaftsabfall, dadurch
  •        hohe  Arbeitslosigkeit
  •       1989 Fall der Berliner Mauer
  •       1990erJahre Beginn des digitalen Zeitalters
     Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Menschen obdachlos, da deren Häuser verschüttet lagen. Die Regierung konnte sich nicht um alle Menschen kümmern, und so waren viele auf sich allein gestellt. Elsa Neubauer ist hochschwanger und sie wusste nicht wohin, als sie sich selbst in eine Klinik in München einweist und dort ihr Mädchen Marion zur Welt bringt.

In der Klinik lernt sie schicksalshaft Hilde Lemberg kennen, die am selben Tag auch ein Mädchen geboren hat, die den Namen Hannelore erhält. Elsa ist mit dem Kind alleine, da der Mann sich im Krieg befindet. Sie schildert Hilde ihr Unglück, als Hilde darauf mehr als empathisch reagiert. Sie bietet Elsa an, mit dem Säugling bei ihr einzuziehen, da sie ein Haus besitzt und genügend Räume zur Verfügung stehen hat. Hilde lebt in einer Villa zusammen mit ihrem Mann und ihren Eltern. Damit sich Elsa nicht wegen ihrer Not genieren muss, durfte sie als Gegenleistung für die Familie kochen, nähen und Hausarbeiten verrichten ...

Und so wachsen die beiden Mädchen, Kurznamen Moon und Lore, zusammen auf.

Moon ist rothaarig, Lore schwarzhaarig. Warum ich dies erwähne, weil die Haarfarbe von Moon eine große Rolle in ihrem weiteren Leben spielen wird. Wegen der roten Haare wird sie vom Vater abgelehnt, in der Schule von den MitschülerInnen und den LehrerInnen diskriminiert, und im Beruf später eher präferiert … In der Modelbranche und in der Tanzbar wirken rote Haare auf Männer sexuell anziehend …

Außer dem Geburtsdatum haben die beiden Mädchen erst mal nichts gemeinsam. Sie trennen die wirtschaftliche, die soziale und die gesellschaftliche Herkunft. Während die Neubauer mittellos sind, sind die Lembergs vermögend. Vater Lemberg betreibt erfolgreich eine Schuhfabrik. Während Lore in Liebe und in Geborgenheit aufwächst, wächst Moon eher in einer kalten Familie auf, wobei Moons Mutter ihr positiv zugewandt ist. Auch in der Schule machen sich die Unterschiede breit. Lore wird von den LehrerInnen ganz anders gefördert, während Moon sich in der Schule als ein Arbeiterkind durchbeißen muss. Lore schafft es ins Gymnasium, Moon geht auf die Volksschule, die sie später mit einem schlechten Abschluss verlassen wird, auch, weil Moons Vater eine Klassenwiederholung ablehnt. Er bezeichnet seine Tochter als faul und ist nicht willig, das ungerechte System in der Schule zu durchschauen …  

Die gravierenden Nöte in Deutschland waren bis zum Ende der 50er Jahren noch lange nicht überwunden … Überteuerte Lebensmittel, es gab noch immer nicht genug Wohnraum, und auch die Heizmittel waren knapp. Moon litt gewaltig unter diesen Nöten, sodass sie den Wunsch äußerte, wenn sie erwachsen sei, wolle sie schnellstmöglich reich werden, um nie wieder einen Mangel dieser Art erleiden zu müssen …

Zwischen Moon und Lore hat sich eine geschwisterähnliche Freundschaft entwickelt, die auch dann noch Bestand hatte, als ihre Wege sich trennten. Moon träumte von Paris und wollte unbedingt Näherin und damit verbunden Modedesignerin werden. Lore entwickelte so etwas wie Gerichtigkeitsempfinden und wollte nach der Schule unbedingt Jura studieren.

Auf einer politischen Veranstaltung lernt Lore 1968 einen Mann kennen, der im höheren Semester Jura studiert. Dieser Mann, Robert, aus gutem Hause, beeinflusst bewusst oder unbewusst nicht nur Lores Leben. Er tritt auch in Moons Leben ein. Robert, ein Macho, der es gewohnt ist, zu bekommen, was er möchte. Zudem mag er keine karrierebewussten Frauen …

Wie sich diese Wege der beiden jungen Mädchen weiter entwickeln werden, ob sie ihre Ziele erreicht haben, ihre Träume verwirklichen konnten, und wie sie beide in die Jahre kommen, diese Details sind dem Buch zu entnehmen. Es wird auf jeden Fall sehr spannend.  Längst habe ich nicht alle Themen hier in meiner Besprechung aufgeführt.

Abschließende Meinung
Mich haben der Klappentext und das Buchcover angesprochen, sodass ich mich von dem Buchtitel nicht so sehr habe beeinflussen lassen. 
Ein wunderschöner Roman über eine tiefe Freundschaft und über den Zusammenhalt in einer schweren Zeit. Aber nicht alles geht glatt auf. Man bekommt es noch mit vielen Ungereimtheiten zu tun, wie es nun mal auch im wahren Leben so ist. 

Es gab keine einzige Buchseite, die mich gelangweilt hätte. Die Befürchtung, es könnte ein schnulziger Roman werden, hat sich glücklicherweise nicht bestätigt. Ich fand den Stoff anspruchsvoll.

Und erst am Schluss zeichnen sich zwischen diesen beiden Frauen Gemeinsamkeiten ab. Anfangs hatte man den Eindruck, dass Lore es aufgrund ihrer Herkunft einfacher im Leben hat. Aber auch Lore musste stark für ihr Leben einstehen, und vieles als Frau hinnehmen, um den Erwartungen des Lebenspartners gerecht zu werden. Beide zahlten mit ihrem Leben, für das sie sich entschieden haben, ihren Preis. Am Ende findet zwischen den beiden Frauen eine Aussprache statt, die auch ich als Leserin sehr genossen habe.

Zum Buchcover
Schade, dass auf dem Cover die Unterschiede der beiden Mädchen nicht sichtbar gemacht worden sind. Rote Haare und schwarze Haare passen wohl nicht in die Vorstellung des künstlerischen Betrachters. Denn dort wirken sie eher als hätten beide Mädchen mittelblonde Haare. 

Mein Fazit?
Supergut recherchiert, sehr gut und authentisch geschrieben. Ein Buch, das von Seite zu Seite immer neugieriger stimmt. Dadurch, dass die Autorin teilweise Autobiografisches hat mit einfließen lassen, spürt man deutlich, dass sie manche Episoden aus ihrer eigenen Erfahrung kennt.

Ein Buch, in dem so viel Weisheit steckt.

Meine Bewertung?
2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt fast überein

12 von 12 Punkten

Weitere Informationen zu dem Buch

Ich möchte mich recht herzlich beim Verlag Blanvalet für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar bedanken. 

·         Taschenbuch: 512 Seiten
·         Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag (18. September 2017)
·         Sprache: Deutsch
·         ISBN-10: 373410470X

Und hier geht es auf die Verlagsseite von Blanvalet.
_________
Wenn du nichts Gutes über einen Menschen sagen kannst, sag gar nichts.
(Lilli Beck)

Gelesene Bücher 2018: 07
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Dienstag, 6. Februar 2018

Lilli Beck / Glück und Glas

Glück und Glas: RomanKlappentext
Glück und Glas, wie leicht bricht das?Am 7. Mai 1945 werden Marion und 
Hannelore in der Frauenklinik in der Münchner Maistraße geboren. Obwohl sie aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen stammen, wachsen sie wie Schwestern auf und sind unzertrennlich. Doch als Marion sich an ihrem zweiundzwanzigsten Geburtstag verliebt, zerbricht ihre Freundschaft. Während der Kalte Krieg immer mehr eskaliert, die Studenten auf die Straße gehen und die ersten Kommunen entstehen, trennen sich ihre Wege endgültig. Die widerspenstige Marion wird Fotomodel, hat großen Erfolg im Beruf, aber kein Glück in der Liebe. Hannelore studiert Jura, um Anwältin zu werden, doch das Leben hat andere Pläne mit ihr. Jahrzehnte später, am 7. Mai 2015, wollen sie ihren siebzigsten Geburtstag zusammen feiern – doch kann die Zeit alle Wunden heilen?

Autorenporträt
Lilli Beck wurde 1950 in Weiden/Oberpfalz geboren und lebt seit vielen Jahren in München. Nach der Schulzeit begann sie eine Ausbildung zur Großhandelskauffrau. 1968 zog sie nach München, wo sie von einer Modelagentin in der damaligen In-Disko Blow up entdeckt wurde. Das war der Beginn eines Lebens wie aus einem Hollywood-Film. Sie arbeitete zehn Jahre lang für Zeitschriften wie Brigitte, Burda-Moden und TWEN. Sie war Pirelli-Kühlerfigur und Covergirl auf der LP Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz von Marius Müller-Westernhagen.
Ich habe gestern Abend ein paar Seiten probegelesen. Das Buch hat mir gefallen, es hat meine Neugier noch weiter geweckt, aber ob das so bleibt? Das werde ich sehen. Ein Buch, das zwar literarisch in einer recht einfachen Sprache geschrieben ist, was erlebte Geschichte gepaart mit der Gegenwart betrifft, aber trotzdem spannend. Die Schrecken des Krieges und das Danach ... Nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, Mai 1945,  und wie es ist, zu überleben, bevor das Wirtschaftswunder in den 50er Jahren ausgebrochen ist, von dem alle einen Nutzen hatten.

Den Buchtitel finde ich arg trivial. Das Buchcover finde ich schön. 


Weitere Informationen zu dem Buch

·         Taschenbuch: 512 Seiten
·         Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag (18. September 2017)
·         Sprache: Deutsch
·         ISBN-10: 373410470X

Und hier geht es auf die Verlagsseite von Blanvalet.



Montag, 5. Februar 2018

Joanne K. Rowling / Harry Potter und die Kammer des Schreckens (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Ich habe den zweiten Potter gestern Abend ausgelesen und nun sitze ich hier und weiß nicht so recht, was ich schreiben soll. Es ist mühevoll, sich über einen Stoff auszulassen, der so schwer in meinem Kopf hängen geblieben ist. Mit den Bildern konnte ich wenig anfangen. Ich schreibe trotzdem etwas auf, damit ich den Text nach ein paar Jahren wieder abrufen kann, um mich in diese Gefühle, wie ich sie gerade empfinde, zurückdenken kann.

Irgendwann hatte ich beim Lesen eine Flaute, aber ich habe mich wieder eingekriegt. Der Potter kommt einige Jahrzehnte zu spät zu mir. Ich hätte ihn als Kind lesen sollen, nur existierte er damals noch nicht. Er musste erst noch geboren werden. Ich war als Kind eine absolute Fantasieleserin. Ich hatte damals mehr in Fantasiewelten als in der realen Welt gelebt.

Und was sind die Gründe, dass ich den Potter doch noch lesen möchte?
Weil ich den Ehrgeiz besitze zu erfahren, wer diese Figur ist, nach der so viele lechzen. Ist immerhin ein Kultbuch.

Um mich etwas mit Fantasie einzuüben, habe ich mir im Dezember letzten Jahres zwei Fantasiefilme angeschaut, und danach konnte ich noch nicht mal sagen, um was es da eigentlich ging.

Auf die Frage hin, was man aus den Potter Büchern lernen kann? 
Sicherlich kann Harry Potter uns keine Zauberkünste beibringen, etc. die Unterscheidung von guten und schlechten Freundschaften, die Überwindung vom Bösen ins Gute, etc. Nichts Außergewöhnliches, denn in jedem einfachen Film und in jedem Buch sind diese Themen enthalten. Auch in den realen Filmen und im realen Leben … Vielleicht stocke ich etwas meine literarische Bildung auf, wenn ich ungefähr weiß, was die Potter Welt so alles verbirgt.

Ein paar Worte zu meiner Lesestruktur
Ich habe mir auf meinem Handy gleich zu Beginn die Namen der Figuren aufgeschrieben, damit ich sie nach vier Wochen, wenn ich mir den dritten Band vornehme, noch alle weiß. Währenddessen habe ich die Namen in Gruppen aufgeteilt. Potters Freunde, Potters Feinde, Professoren in deren unterschiedlichen Funktionen, (Polter)-Geister, Monster/Bestien, Muggels, Potters Schulkameraden der zweiten Klasse und die Familien verschiedener Figuren nicht zu vergessen. Und ich habe mich zusätzlich mit einem Harry Potter Lexikon eingedeckt, siehe Cover links. 

Ich kann kein Buch weiterlesen, wenn mir die Figuren entfallen sind. Nicht alle Namen wie die von Potter sind leicht zu merken. Vor allem die Namen von den Professoren sind schon gewöhnungsbedürftig. Und nicht nur die. Außerdem werden die Professoren nicht nach Geschlecht bezeichnet. Es gibt keine Professorin. Die Professorinnen haben hier die männliche Bezeichnung.

Um was geht es denn nun? 
Der Zauberlehrling Harry Potter verbringt seine Sommerferien bei seiner Verwandtschaft, die ihn stiefmütterlich behandelt. Aber wo soll er hin? Seine Eltern sind von dem bösen Lord Voldemort getötet worden, als er noch ein Säugling war. Eigentlich hätte Potter auch sterben sollen, aber das ist dem bösen Magier nicht gelungen, weshalb Potter als Narbe ein Blitzzeichen auf seiner Stirn trägt …

Seitdem lebt er bei den Dursleys, Onkel Vernon, Tante Petunia und dessen Vetter Dudley. Potter freut sich immer wieder auf das neue Schuljahr, um von seiner Verwandtschaft, die nicht nur böse ist, sondern auch gar nichts von Magie versteht, loszukommen. Potter wird dort von dem Onkel wegen einer peinlichen Situation in seinem Zimmer eingesperrt. Es hat sich ein Hauself namens Dobby eingenistet, der Potters Familie in eine peinliche Situation bringt und der Familie damit den guten Ruf schadet, als sie Besuch gehobener Leute bekamen. Der Onkel schließt den Jungen aus Strafe in sein Zimmer ein und droht, ihn von der Schule zu nehmen. Es ist nämlich den Schülern verboten, außerhalb der Schule zu zaubern. In der Nacht kommt Hilfe, Potters Freund Ron versucht ihn zusammen mit seinen Brüdern zu befreien. In letzter Minute bekommt der Onkel den Fluchtversuch aus dem Fenster mit und will mit aller Macht, den Neffen von der Flucht zurückhalten. Doch Ron und seine Brüder waren stärker. Diese Szene fand ich sehr schön, als alle vier in einem fliegenden Ford Angilia davonschwebten.

Die Schüler sind wieder alle zurück an der Hogarts, die Schule für Hexerei und Zauberei. Doch irgendwas ist dort gleich zu Beginn faul. Es geschehen mysteriöse Dinge, wo man versucht, Harry Potter von der Schule fernzuhalten ...

Die Katze des Hausmeisters Filch namens Norries wird versteinert, und niemand weiß von wem. Hausmeister Filch verdächtigt Potter …

Hermine Granger, die zu Potters Freunden zählt, und die beste Schülerin der zweiten Klasse, wird zweimal verhext. Einmal sogar lebensbedrohlich …

Potter hört als einziger Stimmen aus den Wänden, auch Morde finden statt. Ich dachte erst, dass die maulende Myrte dahintersteckt, als man eine Schülerin entführt hat …

Über ein Tagebuch gelingt es Potter, in die Kammer des Schreckens einzudringen, um das mysteriöse Rätsel zu lösen, ob diese Kammer tatsächlich vorhanden und ob sie offen ist. Es muss herausgefunden werden, wer die Schülerin aus der ersten Klasse namens Cinny Weasley entführt hat, und evtl. getötet? In der Kammer des Schreckens wird Potter mit der mächtigsten Spinne namens Aragog konfrontiert. Aragog tut Potter nichts, da Potter ein Freund von dem Wildhüter ist, aber die vielen anderen Spinnen waren für ihn eine Bedrohung. Es finden diverse Kämpfe statt, und man weiß ja schon im Vorfeld, dass Potter die Kämpfe alle gewinnen wird, da ja noch fünf weitere Potter-Bände existieren.

In der Kammer des Schreckens lernt Potter einen Tom Riddle kennen, Riddle, von dem das mysteriöse Tagebuch stammt und der vor mehr als fünfzig Jahren selbst Schüler auf der Hogwarts war, machte damals eine negative Verwandlung durch …  Riddle gibt sich als der Mörder Potters Eltern aus, und er sich somit als Lord Voldemort herauskristallisiert. Er möchte von Potter wissen, weshalb es ihm damals nicht gelungen sei, ihn zusammen mit seinen Eltern zu töten …

In dem zweiten Band lernte ich die ganzen DozentInnen kennen, auch den feigen Professor Lockhart, der eigentlich sich aufmachen sollte, die entführte Schülerin Ginni Weasley zu finden. Niemand weiß, ob sie noch lebt …

Das Buchcover
Anfangs wusste ich nicht, was die Abbildungen zu bedeuten haben. Die Motive auf dem Buchcover erschließen sich mir nach dem Lesen des Buches. Der Raum darauf scheint die Kammer des Schreckens zu sein. Der Vogel, der aus der Asche wiedergeboren wird, auch Phönix genannt, hilft Potter, die Kämpfe vor allem mit Tom Riddle zu überstehen. Tom Riddle wird die große menschenähnliche Gestalt sein. Die Gefahren durch die Schlangen konnte Potter überwinden, indem er deren Schlangensprache, auch Parselsprache genannt, beherrschte. Ich vermisse hier nur noch die große Spinne Aragog. 

Mein Fazit?
Obwohl bei mir vieles gar nicht hängen geblieben ist, weil ich mich schwer in diese Bilder hineinversetzen konnte, möchte ich trotzdem weiterlesen. Etwas bleibt ja doch auch immer haften. Ich habe noch fünf Bände vor mir. Aber ich hege nicht den Anspruch, ein Potterfan zu werden. Ich weiß schon jetzt, dass mir dies nicht gelingen wird. Aber es ist schön zu wissen, wie die Figuren alle heißen und in welcher Funktion sie agieren. Ich kenne so viele, die von Harry Potter angetan sind, dass ich schon fast neidisch darauf bin. Aber was soll´s. Dafür habe ich andere Lieblinge, die auch nicht jeder kennt, obwohl die AutorInnen zu den Klassikern zählen. Man kann nicht in allen Genres gut sein.
Und hier eine Rezension zu Band 2.

Meine Bewertung?
2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein

Zwölf von zwölf Punkten.
__________
Gelesene Bücher 2018: 06
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86



Freitag, 2. Februar 2018

Joanne K. Rowling / Harry Potter und die Kammer des Schreckens


Klappentext
Endlich wieder Schule! Einen solchen Seufzer kann nur der ausstoßen, dessen Ferien scheußlich waren: Harry Potter. Doch wie im vergangenen Schuljahr stehen nicht nur Zaubertrankunterricht und Verwandlung auf dem Programm. Ein grauenhaftes Etwas treibt sein Unwesen in der Schule. Wird Harry mit Hilfe seiner Freunde Ron und Hermine das Rätsel lösen und Hogwarts von den dunklen Mächten befreien können? 
Dies ist der zweite Band der international erfolgreichen Harry-Potter-Serie, die Generationen geprägt hat.Alle Bände der Serie:
Harry Potter und der Stein der Weisen Harry Potter und die Kammer des Schreckens Harry Potter und der Gefangene von Askaban Harry Potter und der Feuerkelch Harry Potter und der Orden des Phönix Harry Potter und der Halbblutprinz Harry Potter und die Heiligtümer des Todes

Autorenporträt

Leider ist in dem Band kein Autorenporträt abgedruckt. Daher verweise ich hier auf Wikipedia.
Ich steige mit dem zweiten Band ein, da mir vom ersten Band inhaltlich so Manches noch präsent ist. Dieses Kindliche möchte ich mir nicht nochmals antun. Und tatsächlich, den zweiten Band finde ich viel spannender.
Ich habe mir heute ein H. P.-Lexikon bestellt, da ich vom vielen Namenaufschreiben nur sehr langsam vorankommen. Dadurch, dass der Roman aus sieben Teilen besteht, ist es mir schon wichtig, die Figuren richtig zu verinnerlichen.

Das Buchvover ist mir derzeit noch fremd. Mal schauen, ob sich mir die Bedeutung am Ende des gelesenen Buches erschließen wird. 


Weitere Informationen zu dem Buch

Ich besitze ein Hardcover, aber ein älteres Modell.




Mittwoch, 31. Januar 2018

Kent Haruf / Unsere Seelen bei Nacht (1)

Unsere Seelen bei NachtEine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Was für ein schönes Buch, auch wenn mich die Thematik am Ende sehr nachdenklich und traurig gestimmt hat.

Es ist eine recht dünne Lektüre, die schnell ausgelesen ist.

Die Handlung spielt in Holt, eine Kleinstadt von Colorado.

Addie Moore, eine alte Dame von siebzig Jahren, ist Witwe und lebt allein in ihrem Haus. Sie hatte zwei Kinder, doch ein Kind, ein Mädchen, verunglückte mit elf Jahren bei einem Verkehrsunfall, als es draußen auf der Straße mit ihrem fünfjährigen Bruder Gene spielte. Conny war der Liebling ihres Vaters. Und als das Mädchen starb, hatte der kleine Gene die ganze Trauer abbekommen, aus der sich der Vater nie ganz erholen konnte, und somit verlor Gene nicht nur seine geliebte Schwester, symbolisch gesehen auch seinen Vater. Gene hatte dadurch ein seelisches Trauma entwickelt, zum einen, weil seine Schwester verunglückte und er dabei Schuldgefühle entwickelte, und zum anderen, weil der Vater mit dem Tod seiner Tochter aufgehört hatte, seinen Sohn zu lieben …

Man erfährt noch etwas über die Ehe zwischen Addie und ihrem Mann, Details hierzu sind dem Buch zu entnehmen.

In Addies Nachbarstadt lebt der pensionierte Lehrer Louis Waters, auch Witwer. Seine Kernfamilie bestand aus einer Tochter namens Holly und seiner Frau Diana. Louis hatte sich, als seine Tochter noch klein war, in eine andere Frau namens Tamara verliebt, auch Lehrerin von Beruf und fing mit ihr ein Verhältnis an, das so stark war, dass Louis seine eigene Familie verlassen musste, um zu dieser Frau zu ziehen, die sich wiederum von ihrem Mann getrennt hatte. Louis versuchte der Tochter dieser neuen Frau ein guter Vater zu sein, und ab hier schalteten sich bei ihm sämtliche Alarmglocken ein. Ihm wurde bewusst, dass während er dem fremden Kind ein guter Vater sein wollte, würde er seine eigene Tochter vernachlässigen. Somit zog er wieder zu seiner Familie und verließ Tamara, weil er keine Lust hatte, so viele Menschen durch diese Beziehung zu verletzen.

Von diesen und anderen Geschichten erfährt man, als Addie und Louis eine recht außergewöhnliche Beziehung in der Nacht eingehen. Unsere Seelen bei Nacht, ein getroffener Buchtitel, bekommt erst eine Figur, wenn man das Buch gelesen hat.

Addie fühlt sich einsam, sehnt sich besonders in den Nächten, die durch die Stille recht lang wirken, einen Freund. Addie konnte vor lauter Einsamkeit nicht schlafen, wegen der vielen Gedanken, die sie beschäftigten.

Sie entwickelt eine Vision. Sie besucht Louis, und unterbreitet ihm den Vorschlag, die Nächte bei ihr im Bett zu verbringen, ohne an Sex zu denken. Eine mutige alte Dame ...

Für Louis ist Addies Beziehungsidee recht außergewöhnlich, ist ihr aber nicht abgeneigt und sagt zu. Und somit verbringt Louis seine Nächte bei Addie im Bett, und so erzählen sie sich gegenseitig aus ihrem vergangenen Leben …

Es gibt Gerede in der Nachbarschaft, aber Addie kümmert sich nicht darum. Sie scheint eine patente Frau zu sein, die sich überhaupt nichts um das Geschnatter anderer Leute macht...

Dass die beiden ihre Nächte zusammen verbringen, verbreitet sich wie ein Lauffeuer, das bis zu Addies Sohn dringt … Gene hat allerdings eigene Probleme mit seiner Frau. Dadurch, dass er sein Kindheitstrauma nicht aufgearbeitet hat, leidet seine Familie darunter, vor allem der kleine Sohn Jamie. Gene hat auch beruflich wenig Erfolg, zapft immer wieder an den Ressourcen seiner Mutter an.

Genes Frau zieht aus, und er wird mit dem Kleinen alleine nicht fertig, und bringt ihn gegen den Willen des Jungen für mehrere Wochen zu seiner Mutter. Jamie sehnt sich nach seinen Eltern … Addie tut alles für den Enkel, damit er sich wohlfühlt. Das Kind findet so langsam Zugang auch zu Louis. Es entsteht eine Freundschaft zwischen ihnen, da Louis, Addie und das Kind viele Dinge unternehmen, die dem Jungen Freude bereiten …

Nachdem Gene und seine Frau wieder zusammengefunden haben, holt er sein Kind zurück. Zu Hause erfährt er von ihm, dass Louis die Nächte im Bett der Großmutter zugebracht hat, und er zwischen Addie und Louis gelegen hatte,da er so ängstlich war, alleine im fremden Bett zu schlafen. Das ist für Gene skandalös und verbietet seine Mutter, sich weiterhin mit Louis zu treffen, und erpresst sie. Sollte sie sich für Louis entscheiden, dürfe sie ihren Enkel nicht mehr wieder sehen ...


Mein Fazit?

Ein gesellschaftskritischer Roman, der zum Nachdenken anregt. Wer diktiert wem, was man zu tun oder zu lassen hat? Es sind gesellschaftspolitische Erwartungen, die zu erfüllen sind, von dem auch ältere Menschen nicht verschont werden.
Deshalb hat der Autor ein sehr wichtiges und kritisches Thema angeschnitten, das uns alle angeht, aber in der Gesellschaft ein absolutes Tabuthema ist.

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein

Zwölf von zwölf Punkten.

Weitere Informationen zu dem Buch

Hardcover Leinen 
208 Seiten 
erschienen am 22. März 2017 

978-3-257-06986-0 
€ (D) 20.00 / sFr 27.00* / € (A) 20.60 
* unverb. Preisempfehlung 

 Und hier geht auf die Diogenes Verlagsseite.

___________
Jeder möchte lange leben,
aber keiner will alt werden.
(Jonathan Swift)

Gelesene Bücher 2018: 05
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86