Dienstag, 14. August 2012

Hans Fallada / Wolf unter Wölfen (4)


 Vierte Buchbesprechung zur o. g. Lektüre
   (Von der Seite 450 - 600)


Petra Ledig befindet sich noch immer im Frauengefängnis und macht dort Bekanntschaft mit einer älteren Inhaftierten namens Auguste, die sich ein wenig mütterlich der Petra annimmt. Sie stellt Petra viele persönliche Fragen und somit erfährt sie die Gründe ihrer schuldlosen Gefangenschaft und über die Beziehung zu ihrem Freund Wolfgang Pagel, u.a.m. 

Sie steht ihr besonders was die Beziehung zu dem Glücksspieler Wolf betrifft mit großen Ratschlägen bei, und ich bei so viel Weisheit der alten Dame, besonders was das Männerbild betrifft, doch auch arg schmunzeln musste:

Es mag ja sein, (…) dass er ein ganz guter Mann ist, wie du sagst. Er tut was für deine Bildung, sagst du - na schön, soll er das tun, wenn es ihm Spaß macht. Besser wäre es, er täte was für deine Herze und was für deinen Magen, aber da kommt er sich natürlich nicht so klug vor wie bei den Büchern. Ein guter Mann, sagst du. Aber Kindchen, das ist doch kein Mann, das sollte vielleicht mal einer werden! Was im Bett ein Mann is, das is noch lange kein Mann, das glaub´ner alten Frau. Das bildet die jungen Mädchen euch bloß ein! Und wenn du das so weiter machst mit ihm, mit Verwöhnen und immer Paratsein, und Muttern is auch noch im Hintergrund mit`nem hübschen, dicken Geldsack - dann wird doch nie ein Mann daraus, aber aus dir wird ein Misthaufen, Gott verzeih mir meine Worte!"

Auguste hält viel von Petra und hat die Absicht, diese sofort nach der Haftentlassung bei sich als stellvertretende Geschäftsführerin einzustellen. Auguste ist selbständig, führt ein Geschäft verschiedener Kaufobjekte, auch Wäsche, hat einige Angestellte, und sie selbst hat auch Kohle, leidet aber unter einer merkwürdigen Zwangserkrankung. Bei ihr wiederholt eingelieferte Kleidungsstücke, die mit Brillantknöpfen versehen sind, diese näht sie aus den Kleidungsstücken heraus und behält sie, obwohl Auguste sich selbst Brillantknöpfe leisten könnte. Diese Art von Diebstahl hat sie eigentlich gar nicht nötig aber sie sagt selbst, dass sie immer wieder in Versuchung komme und von den Brillantknöpfen nicht ablassen könne. Selbst ihr Verteidiger versucht sie immer wieder zu Raison zu bringen. 

Dadurch, dass dies eine Wiederholungstat ist, müsse sie länger im Knast einsitzen und rechnet mit etwa sechs Monaten. Auguste allerdings trägt es mit Humor, obwohl sie vor diesen sechs Monaten richtige Angst hat, die sie aber nicht zeigen möchte, wie sich ein paar Textstellen weiter herauslesen lässt:

Und da sitze ich also und denk: sechs Monate Kittchen sind ja soweit ganz gut, Ruhe brauchst du auch einmal wieder - aber was ist mit dem Geschäft, noch dazu in diesen Zeiten?

Die Art ihres Humors hat mich ein wenig amüsiert.

Petra versucht ihre Straftat zu verstehen, und ertappt sich bei dem Gedanken ob Auguste ihr wirklich die Wahrheit darüber gesagt habe, als sie schließlich die Schwäche mit den Brillantknöpfen mit ihrer Schwäche zu Wolf vergleicht: 

Was für mich der Wolf ist, das sind für Mutter Auguste die Knöpfe. 

Welch ein absurder Vergleich, einen Mann mit Knöpfen  gleichzustellen, was aber nicht heißen soll, dass dieser Vergleich nicht berechtigt ist... .


Und nun verschafft Auguste Petra eine Arbeitsstelle, und sie ihr alle Formalitäten erklärt. Ihre Aufgabe besteht in erster Linie darin, kaufmännische Administration zu bewältigen, da ihre Arbeiter so gut wie gar nicht mit Zahlen umgehen könnten. Aber sie würde kein Gehalt beziehen, um Petra vor Wolf zu schützen. Auguste, die über sehr gute Menschenkenntnisse verfügt, weiß sehr wohl, dass Petra, sobald sie Geld in den Händen hält, dieses ihrem Wolf überbringen würde. Und was mit dem Geld geschieht, das weiß man ja nun. Petra würde wieder Hunger leiden...  Als Gegenleistung für ihre Arbeit dürfe sie  die Wohnung im Hause von Auguste einziehen, und hätte dazu auch Kost und Logis frei. In dem Haus befindet sich eine Köchin, die für sie kochen würde.
Ich finde das ein faires Angebot.

Nun folgt eine lustige Textstelle. Petra wird eingewiesen, wie sich in der Wohnung zu verhalten habe:

Und ich habe mir gedacht, du wohnst in meiner Wohnung und schläfst in meinem Bett, und im Badezimmer wäschst du dich… aber in der Wanne darfst du nicht, da geht die Emaille  von kaputt oder wird streifig, mit der Emaille hier weiß ich allein Bescheid. Das musst du mir in die Hand versprechen, dass du mir die Wanne nicht anrührst !- So schmutzig wirst du ja auch gar nicht, dass du dich baden musst - die Dreckarbeit machen die Männer. :D :D :D

Nun geht es rein in die Spielstube. Es ist mitten in der Nacht. Eine Zeit, in der sich am besten spielen lässt. Hier erfährt man, dass Wolf wohl nicht aus Liebe zum Geld spielt, sondern ausschließlich aus Liebe zum Spiel. Das geht auch aus seinem Charakter gut hervor, da er nie die Absicht hatte, Geld auszugeben, Geld zu stapeln, nein, er hat es nur gebraucht, um zu spielen. Die Summen belaufen sich auf die Millionen und Milliarden, bedingt durch die Inflation. Pagel hat einen ganzen Berg von Geldscheinen gewonnen und kann noch immer nicht mit dem Spielen aufhören. Je größer seine Gewinnerträge sind, desto größer wächst seine Spielleidenschaft. Diese Szene hat mich doch auch innerlich irgendwie berührt. 

Zurück in die Gesellschaft; wie geht der Mensch mit der Wirtschaftskrise, mit der Geldentwertung um? Wie geht er mit der Lebensmittelknappheit um? Wie verkraftet er sie? Je dickfälliger und je trickreicher der damalige Mensch war, so der Erzähler des Romans, desto gelassener überbrückte er diese tristen Zeiten.

Und die Anständigen sind die Doofen. (Denn wer) nicht nimmt, dem wird genommen. Wer nicht beißt, der wird gebissen.

Aber auf der Seite 595 gibt es eine optimistische Textstell, die irgendwie auch zu Fallada passt. Denn Fallada ist keineswegs ein Pessimist, nein, es gelingt ihm zwar sehr gut das Böse im Menschen in seinen Büchern zu reflektieren, aber er sieht auch das Gute in ihm. Und das finde ich immer recht angenehm, denn er selbst sagt, dass in jedem Bösen auch das Gute steckt. Aus einem anderen Buch von ihm habe ich mir ein Zitat gemerkt, das vom Sinn her ungefähr so lautet:  

Wäre die Welt tatsächlich so grausam, dann wäre sie schon längst dem Untergang geweiht.

Und in diesem Buch, auf Seite 595 sagt er: 

Kein Mensch kann sagen, wie er wurde, was er wollte. Aber manchmal bekommen wir einen Zipfel vom Wissen zu erfassen, ein Stück Weg, ach, ein Stücklein nur liegt klar hinter uns… dann werden wir böse mit uns, es ist uns nicht recht, wir schütteln die quälenden Gedanken aus dem Kopf. Wir sind recht so, wie wir sind; und dass wir nichts anderes geworden sind, daran haben wir keine Schuld. Darüber brauchen wir nicht nachzudenken!-

Ich teile zwar nicht alles an dem Zitat, weil ich schon der Meinung bin, dass der Mensch auch an sich arbeiten kann, vor allem wenn er mit seinen Charakterzügen andere Menschen einschränkt, aber vom Sinn her gesehen, hat Fallada recht. Jeder Mensch hat das Recht, so zu sein wie er ist. Denn jeder Mensch hat dafür seine bewussten oder unbewussten Gründe. 

Somit beende ich die heutige Besprechung!

Anmerkung der Autorin: Fettdruck im Text durch mich hervorgehoben.
___________________
„Die rechte Vernunft liegt im Herzen“ (Theodor Fontane)

Gelesene Bücher 2012: 58
Gelesene Bücher 2011: 86

Keine Kommentare: